Schreier A3 Cover
Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (3. Aufl., 2023)
ISBN
978-3-662-66673-9
Zusammenfassungen

Forschungsmethoden: kompakt, verständlich, unterhaltsam

Lernfreundliche Didaktik: Fallbeispiele, Definitionen, Tipps für die Praxis, Lernziele & Kontrollfragen

Mit Lernwebsite: Lern-Tools für Studierende sowie Abbildungen und Foliensätze für Dozierende

 

Dieses Lehrbuch bietet einen leichten Einstieg und verständlichen Gesamtüberblick über die quantitativen und qualitativen Methoden der Psychologie und angrenzender Sozialwissenschaften: alle wichtigen Verfahren, ihre Logik und Einsatzgebiete, Stärken und Schwachpunkte und auch neuere Entwicklungen. Methoden sind das Fundament der Psychologie und aller Sozialwissenschaften und deshalb allgegenwärtig im Studium. Doch das Thema weckt bei manchen auch Sorgen, insbesondere wenn unter Zeit- und Erfolgsdruck gelernt werden muss. Aber: Keine Angst vor den Forschungsmethoden! Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und enthält Fallbeispiele, Definitionen, Tipps für die Praxis, Lernziele, Kontrollfragen und vertiefende Literatur. Lern-Tools für Studierende sowie Abbildungen und Foliensätze zum Download für Dozierende finden sich darüber hinaus auf www.lehrbuch-psychologie.springer.com.

Errata
Begriff Erklärung
Abduktion

das Entwickeln einer neuen Regel bzw. Hypothese zur Erklärung von Sachverhalten, die sich nicht unter bereits bekannte Gesetzmäßigkeiten subsumieren lassen.

Beschreiben

ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Beim Beschreiben werden Angaben über die Erscheinungsformen und Merkmale von mindestens einem Sachverhalt gemacht. Dies geschieht beispielweise durch Benennen und Explizieren, Vergleichen, Ordnen und Klassifizieren, Definieren oder Quantifizieren (Angaben zu Häufigkeit bzw. Ausprägungsgrad).

Deduktion

die Ableitung des Besonderen und Einzelnen aus dem Allgemeinen (aus Regeln, Gesetzmäßigkeiten, Modellen, Theorien).

Empirische Wissenschaft

Das Wort Empirie stammt vom griechischen Wort empeiria (Erfahrung) ab. Dementsprechend wird im wissenschaftlichen Sinne von empirischen Aussagen gesprochen, wenn sie sich auf (wissenschaftlich kontrollierte) Erfahrungen, also Befunde, die nach den Regeln der empirischen Forschung gewonnen wurden, beziehen (Diaz-Bone und Weischer 2015, S. 102). Empirische Wissenschaften grenzen sich von rein theoretischen Wissenschaften ab, die ihre Erkenntnisse allein auf der Basis gedanklicher Beschäftigung mit einem Phänomen gewinnen (wie beispielsweise die Mathematik oder die Philosophie).

Empirisch-inhaltliche Hypothese (EIH)

ensteht durch die Operationalisierung der theoretisch-inhaltliche Hypothese TIH.

Weitere Begriffe