Bei einem eindimensionalen Test („one dimensional test“) messen alle Testfragen bzw. Testaufgaben („test items“) dasselbe Konstrukt. Die Beantwortung aller Items wird zu einem einzelnen (Gesamt-)Testwert („test score“, „total test score“) zusammengefasst, der global über die Ausprägung des gemessenen Merkmals informiert (z.B. Ausprägung der Intelligenz). Ein mehrdimensionaler Test („multidimensional test“) dagegen besteht aus zwei oder mehr Untertests (Teiltests, Subtests, „subtests“), die verschiedene Dimensionen des gemessenen Konstruktes separat erfassen. Alle Items, die zu einem Subtest gehören, werden jeweils zu einem Subtest- Wert („subtest score“) zusammengefasst. Im Ergebnis liegen für jede Testperson mehrere Subtest-Werte vor, die über die Ausprägungen verschiedener Teilaspekte des interessierenden Merkmals informieren (z.B. Ausprägungen verschiedener Dimensionen von Intelligenz).