Die Interpretative Phänomenologische Analyse („interpretative phenomenological analysis“, IPA) arbeitet induktiv die zentralen Bedeutungen autobiografischer Dokumente heraus. Sie wird auf vorgefundene autobiografische Texte (z.B. Briefe, Tagebücher) sowie auf im Forschungsprozess generierte Dokumente (v. a. Transkripte von narrativen bzw. biografischen Interviews) angewendet. Zielsetzung ist es, das subjektive Erleben bestimmter autobiografischer Erfahrungen aus den Dokumenteninhalten zu rekonstruieren.