Klinische Psychologie und Psychotherapie. Band II (2012)
ISBN
978-3-642-25522-9
Methode zur Stärkung der therapeutischen Beziehung: Therapeut verhält sich so, dass der Patient den Kontakt als förderlich für seine Zielerreichung erlebt; Therapeut verhält sich komplementär zu den individuellen Bedürfnissen und Motiven des Patienten. Beispiel: Einem nach Autonomie strebenden Patienten gewährt man in der Therapie möglichst viel Autonomie.