Lern- und Gedächtnispsychologie (2. Aufl., 2013)
ISBN
978-3-642-33866-3
Zur → instrumentellen Konditionierung von Verhaltensweisen werden zumeist Belohnungen eingesetzt, die elementare physiologische Bedürfnisse der Tiere unmittelbar befriedigen. In aller Regel erhalten hungrige Tiere Futter und durstige Tiere Wasser. Man spricht von primären Verstärkern. Als Verstärker können aber auch neutrale Reize dienen, wenn sie mit einem primären Verstärker assoziiert werden, bspw. ein Ton, der als Prädiktor von Futter konditioniert wurde. Man spricht dann von einem konditionierten oder sekundären Verstärker.