Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn („scientific knowledge gain“) basiert in Erfahrungswissenschaften wie den Sozial- und Humanwissenschaften auf der systematischen Sammlung, Aufbereitung und Analyse von empirischen Daten im Rahmen eines geordneten und dokumentierten Forschungsprozesses. Dabei kommen sozialwissenschaftliche Methoden der Untersuchungsplanung, Stichprobenziehung, Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse zum Einsatz. Des Weiteren ist der empirische Forschungsprozess theoriebasiert, d. h. in seinem Verlauf werden wissenschaftliche Theorien über den Forschungsgegenstand (sowie über die Forschungsmethodik) angewendet und geprüft oder gebildet und weiterentwickelt. Erst mit Bezug auf Theorien sind empirische Daten sinnvoll interpretierbar.