Motivation und Emotion (2. Aufl., 2018)
ISBN
978-3-642-30149-0
Die Zwei-Faktoren-Theorie geht davon aus, dass bei der Furchtkonditionierung klassische und instrumentelle Konditionierungsprozesse stattfinden. Die Furcht selbst wird klassisch konditioniert, indem ein negatives Ereignis mit einem neutralen assoziiert wird. Die Vermeidungs- oder Fluchtreaktion wird instrumentell konditioniert. Sie ist funktional für die Beendigung eines negativen Zustands. Es handelt sich hier um negative Verstärkung.